Index
INHALT | CONTENTS
12
Alejandra Riera
13
Jacques Rändere, Christian Hölter
Entsorgung der Demokratie I The Abandonment of Democracy
Worin könnte ein aktuelles Verständnis „des Politischen" bestehen?
Ranciere versucht, das demokratische Prinzip möglichst umfassend zu
definieren - eine Verteidigung, deren Stoßrichtung auch für kritische
Kunst und neue Modelle politischer Bildung von Relevanz ist.
Ranciere not only brings to the fore, what a contemporary understanding
of “the political" might be all about, but he also sets out to defend the
democratic principle in its most comprehensive conception—a defense
whose repercussions are as relevant for critical art practices as they are
for new modes of political learning.
30
Darcy Lange
36
Julius Koller
42
Andrej Monastyrskij
48
Performance Research Lexikon | Lexicon
Ausschnitte aus einem Lexikon über umstrittene Schlüsselbegriffe und
Konzepte, in denen sich wichtige Aspekte der derzeit geläufigen Vorstellun-
gen und Praktiken von Performance widerspiegetn.
Excerpts from a lexicon on contested key terms and concepts that reflect
aspects of the current state of ideas and practices of performance.
58
VALIE EXPORT
64
Charlotte Posenenske
70
“9 Evenings:Theatre and Engineering”,
Armory Hall, New York City, 1966
76
Theatre Pupllija Ferkeverk, “Pupilija, papa Pupllo pa pupllckl”, 1969
Maska,uPupUi)a, papa Pupilo pa pupllcki, rekonstrukcija”, 2006
86
Era Milivojevid
92
Felicity D. Scott Acid-Visionen I Acid Visions
Die US-amerikanische Gegenkultur der späten 1960er Jahre war
reich an universellen Lebensentwürfen, die auf speziell entwickelten
Wahrnehmungs-, Kunst- und Architekturmodetlen gründeten. Doch
inwiefern nahmen diese .Acid-Visionen" des Weltraumzeitalters das
ungehinderte Fließen globaler (Kapital-)Ströme mit vorweg?
American counterculture of the late 1960s was rich in new, universal
ways of life that were based on specially developed models of perception,
art, and architecture. The question remains of how the “acid visions'of
the space age anticipated the free flow of global (capital) streams.
114
Metronome Nr. I no. 10, Oregon 2006
Ein Survival-Guide für zukünftige Kunstakademien mit Ratschlägen
zum mobilen Wohnen und Leben.
A survivalist guide to future art academies with tips on mobile living
and getting by with minimum expenditure.
122
Gregory Whitehead
Der Grund des Denkens | The Bottom of the Mind
In einem Gespräch mit Gregory Whitehead, das als Hörstück erschienen
ist, erläutert Joachim Entremer das therapeutische Verfahren des
Im-Kreis-Gehens als „Anfang einer Reise durch den wilden Sumpf in
unserem Kopf“ und macht deutlich: Es gibt .Genuss auf dem Grund".
In an interview conducted by “scavenger" Gregory Whitehead and published
as a radioplay, Joachim Entremer explains his therapeutic technique called
Walking the Circle presenting it as "a journey through the wild bog in our
brains." What he’s stressing is: there is “pleasure at the bottom."
130
Justo Pastor Mellado
Städtische Konflikte, institutionelle Kämpfe und die Hochkonjunktur des
Siebdrucks in Chile | Urban Battles, Institutional Struggles, and the Silk
Screen Movement in Chile
In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren entwickelte sich in
Lateinamerika eine noch nie da gewesene Zusammenarbeit in Politik und
Kultur, die verschiedene Arten der Annäherung an die utopische Vorstellung
von Räumen .vom Volk für das Volk“ erprobte.
In the late 1960s and early 1970s a unique moment of political and cultural
collaboration was in the making, trying a few encounters with the utopian
idea of spaces “by the people, for the people.”
134
Marcos Kurtycz
136
Raimond Chaves
142
Sonia Abiän Rose
150
David Riff
„Es geht um die MenschenEine Selbsterziehung im postsowjetischen
Raum | “it's All About People...”: A Self-Education in Post-Soviet Space
Ausgehend von einer bemerkenswerten Bierwerbung betrachtet
David Riff die reale postsozialistische Stadt und diskutiert dabei - in
Anwendung der psychogeografischen Technik des situationistischen
derive -, wie ihre sozialen Räume definiert sind.
Reflecting along a remarkable beer ad. David Riff focuses on the real
post-socialist city and how its social spaces are defined by using the
psychogeographical technique of the situationist derive.
160
Alice Creischer
166
Hassan Khan
Die Desillusionierten I The Disenchanted
Archetypische Intellektuelle, gescheiterte Revolutionäre, kitschige
Mythologien und eine Autorin, die den Mut hatte, über sich selbst zu
reflektieren.
Archetypal intellectuals, devastated revolutionaries, kitsch mythologies,
and a writer who dared to look at herself.
172
Farish A. Noor
Feuer und Schwefel. Yogja und Solo, Zentraljava, 20061
Fire and Brimstone: Yogya and Solo, Central Java, 2006
Für eine Recherche über die politische Geografie der Religion in Zentral-
und Ostasien besucht Noor in den javanischen Städten Solo und Yogja
maßgebliche Akteure des politischen Islam. Über seine Gespräche mit
den Vertretern der verschiedenen Gruppierungen berichtet er sardonisch
wie sarkastisch in einer Reisereportage.
Choosing Solo and Yogya as the starting points for his research to map out
the political geography of religion across Central and East Asia, in his travel
log Noor reports sardonically and sarcastically on his observations and
experiences in interviewing the representatives of practically all of the major
players in the great game of the political Islam which can be found here.
186
Philippe Rekacewicz
187
Stany Grelet
Ein Stein vor der Haustür: Was die NIMBYs uns über Gastfreundschaft
lehren | A Stone in the Backyard: What NIMBYs Have to Teach Us
About Hospitality
Ist eine Politik der Gastfreundschaft möglich? Die Analyse der NIMBY
{Not In My Sockyord)-Mobilmachungen legt die Frage nahe, was wollen
wir erreichen, wenn wir uns Anwohnerinnen entgegenstellen, die sich
schlichtweg weigern, mit unerwünschten Bevölkerungsgruppen in
einer Nachbarschaft zu leben?
Is a politics of hospitality possible? The analysis of NIMBY (Not In My
Backyard) movements provides an excellent starting point to ask:
What do we hope to achieve by opposing local residents who refuse
point-blank to live alongside undesirable social groups?
204
Magazines
documenta 12 magazines:
Selbstporträts der beteiligten Zeitschriften und Magazine
Self-portraits of participating journals and magazines
216
documenta 12 Beirat | documenta 12 Advisory Board
223
Extraeinladung. Kunstvermittlung auf der documenta 12 als
kritische Praxis | Special invitation: Art Education at documenta 12
as Critical Practice
226
Appendix